Behinderung

Onboarding mal anders: Lego im XXL-Format

Lego im XXL-Format und Begriffe wie „Neurodivergenz“, „LGBTQ+“ oder „BIPoC“ standen heute auf dem Stundenplan. Nachdem ich den Bereich „Gleichstellung und Diversity“ bereits vor zwei Wochen bei den technischen Azubis vorgestellt habe, folgte heute der Besuch bei Auszubildenden Kaufleuten für audiovisuelle Medien und Bürokommunikation.

Zwei kaufmännische Azubis stehen neben Türmen aus bunten, stapelbaren Holzkisten.

Podcast-Tipp: Inklusion beim Neubau der Beiersdorf-Zentrale

„Dass wir mit unserem neuen Campus jetzt flächendeckend die Themen Barrierefreiheit und Inklusion angehen, ist im ersten Schritt auf Unverständnis gestoßen.“, sagt Marie Boden im Gespräch mit Constantin Grosch und Martin Krause. Klare Hörempfehlung!

Eine Visualisierung der zukünftigen Unternehmenszentrale von Beiersdorf in Hamburg.

Wie sagt man denn jetzt zu behinderten Menschen?

Sprache ist so mächtig! Umso wichtiger ist es, dass wir bewusst mit ihr umgehen. Noch zu häufig passiert es, dass Menschen auf ihre Behinderung reduziert werden. Deshalb habe ich mal aufgeschrieben, wie man am besten über Menschen mit Behinderungen spricht.

Inklusive Emojis für mehr Mainstream

Wie sollen sich Menschen repräsentiert fühlen, wenn sie im Alltag nicht sichtbar sind? Emojis leisten jetzt einen Beitrag für mehr Inklusion.

Ein Finger sucht auf einer Smartphone-Tastatur nach neuen Emojis, die Menschen mit Behinderung zeigen.

Behindertenausweis Grundlagen

Mit Hilfe des Schwerbehindertenausweises könnt ihr euch gegenüber Arbeitgebern und Behörden als schwerbehindert ausweisen.

Ein Schwerbehindertenausweis liegt auf dem Tisch neben anderen alltäglichen Dingen wie einem Portemonnaie, Schlüsselbund und Kleingeld.
Scroll to Top